
Die Echotherapie ist eine neue schonende Behandlungsmethode für gutartige, kalte oder hyperfunktionelle Knoten in der Schilddrüse, für Fibroadenome der Brust und für Krampfadern. Bei dem Verfahren werden die Knoten gezielt mit therapeutischem Ultraschall behandelt. Im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden wie z.B. Operation, Radiofrequenz-Ablation oder Laserbehandlung ist die Echotherapie besonders schonend und als einzige Methode wirklich nicht-invasiv.
Nach einem Vorbesprechungstermin, in dem je nach Indikation der individuelle Therapieablauf besprochen wird, findet die Behandlung in einer 20 bis 60 Minuten langen Sitzung ohne Vollnarkose und chirurgischem Eingriff statt. Die Behandlung ist nicht-invasiv (d. h. vollkommen schnittfrei): Sie können Ihren Alltag also in der Regel sofort wie gewohnt wieder aufnehmen. Dass es sich bei der Echotherapie um eine sanfte Alternative zur Operation handelt, bestätigen auch die Erfahrungsberichte unsere Patienten. Für die Echotherapie ist keine Operation notwendig, die Behandlung kann in den meisten Fällen ambulant durchgeführt werden.
Die Vorteile
- Keine Schnitte
- Keine Narben
- Kurze Behandlungsdauer
Die Kosten für die Echotherapie bei Schilddrüsenknoten und Fibroadenomen werden mittlerweile von zahlreichen Krankenkassen in Deutschland im Rahmen von individuell geschlossenen Sonderverträgen übernommen.
Anwendungsfelder der Echotherapie:
Gutartige Knoten in der Schilddrüse
Gutartige Schilddrüsenknoten können wegen ihrer Größe und übermäßigen Hormonproduktion gesundheitlich oder auch optisch Probleme bereiten. In diesen Fällen kann eine Behandlung mit der Echotherapie sinnvoll sein.
Gutartige Knoten in der Brust (Fibroadenome)
Erreichen Fibroadenome eine bestimmte Größe oder befinden sie sich an einer ungünstigen Stelle, können Sie Schmerzen hervorrufen, die Beweglichkeit einschränken oder optisch stören. Dann bietet die Echotherapie eine schonende Alternative zum chirurgischen Eingriff.
Erfahrungen mit der Echotherapie
Drei Fragen an den Echotherapie-Experten Dr. Christian Kolberg
2013 haben Sie als erster Arzt in Deutschland die Echotherapie angeboten – und seitdem über 150 Frauen mit gutartigen Brusttumoren behandelt. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Echotherapie gemacht?
Mein Team aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Marienhospital Bottrop und ich haben mit der Echotherapie bisher große Erfolge erreicht. Auch wenn jeder Fall, jede Behandlung einzigartig ist: Es gibt keine Patientin, bei der die Echotherapie nicht ihre Wirkung gezeigt hat. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen zeigen uns, dass die Echotherapie auch für die Patientinnen eine sehr effektive Behandlungsmethode ist.
Was macht die Echotherapie für Sie so besonders?
Die Echotherapie hilft Patienten, eine Operation zu vermeiden. Das ist für mich der größte Vorteil der Behandlungsmethode. Von Anfang an überzeugt hat mich auch die Funktionsweise der Echotherapie: Die zu behandelnde Stelle wird durch hochfokussierten Ultraschall stark erhitzt und sozusagen „eingeschmolzen“. Das umliegende Gewebe wird dabei geschont und behält seine normale Funktion.
Für welche Patienten eignet sich die Echotherapie Ihrer Meinung nach?
Wenn Patienten durch ihre Erkrankung in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt werden, aber keine operative Entfernung möchten, stellt die Echotherapie eine sanfte Behandlungsalternative ohne Vollnarkose und Narben dar. Die meist ambulant durchgeführte Echotherapie führt außerdem zu geringem krankheitsbedingtem Ausfall, was für berufstätige oder vielbeschäftigte Menschen ein zusätzlicher Vorteil ist.
Zahlt meine Krankenkasse die Echotherapie?
Viele Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung einer Kostenerstattung: